Und zusätzlich weniger Neuwagen durch eine längere Nutzung der Fahrzeuge. Auch dagegen sträubt sich die Autoindustrie, denn Wachstum ist vorgeschrieben. Und es gibt genug Fahrer, die jährlich ein neues Auto fahren wollen. Leider ist es bei modernen Autos ja schon ein finanzielles Risiko, die länger als Herstellergarantie zu fahren...
6 Jahre Elektromobilität | Fazit
-
- Dauerposter
- Beiträge: 82
- Registriert: 26.05.2009 21:30
- Motorrad: R45 Bj79 und R100RT Bj82
Re: 6 Jahre Elektromobilität | Fazit
Das Leben ist zu kurz, um schlechte Laune zu haben.
R45 Bj79 (seit 1989) und R100RT Bj82 (Seit 1992)
R45 Bj79 (seit 1989) und R100RT Bj82 (Seit 1992)
- ssuchi
- .
- Beiträge: 880
- Registriert: 02.03.2010 16:59
- Motorrad: R65 Monolever und R1200R MÜ
- Wohnort: 37083 Göttingen
Re: 6 Jahre Elektromobilität | Fazit
Hinsichtlich der Anforderungen "langlebig, reparierbar, recyclingfähig, außerdem energie- und ressourceneffizient"
(https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher ... ng100.html)
sind die kleinen Boxer ihrer Zeit natürlich weit, weit voraus.
(https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher ... ng100.html)
sind die kleinen Boxer ihrer Zeit natürlich weit, weit voraus.

Gruß, Stefan
- Rote Rita
- .
- Beiträge: 3885
- Registriert: 14.09.2010 22:29
- Motorrad: R100RS, R65, R25/3 Gespann
- Wohnort: 13591 Berlin
Re: 6 Jahre Elektromobilität | Fazit
Hallo Stefan,
danke für die Links. Bin tatsächlich auf dem Stand von 2019 als ich mich damit mal genauer beschäftigt habe. Eine erfreuliche Entwicklung! Werde mir die Sache mal zu Gemüte führen. In dem von dir verlinkten Auto-Bild-Beitrag wird ja auf die große Interpretationsbreite der Daten hingewiesen die dann auch schon mal zu entgegengesetzten Ergebnissen führen. ( erstaunlich gut recherchierter Artikel - Hut ab! ) Die dort verlinkte IFO-Studie von 2019 kommt eben zu dem von mir angegebenen Gleichstand der Systeme.
Mit der Nachhaltigkeit unserer Boxer sind wir natürlich spitzenmäßig. Wenn wir dann auch noch aufs Auto und Flugzeug verzichten machen die 5000km im Jahr den Kohl nicht fett.
Gruß Rainer
danke für die Links. Bin tatsächlich auf dem Stand von 2019 als ich mich damit mal genauer beschäftigt habe. Eine erfreuliche Entwicklung! Werde mir die Sache mal zu Gemüte führen. In dem von dir verlinkten Auto-Bild-Beitrag wird ja auf die große Interpretationsbreite der Daten hingewiesen die dann auch schon mal zu entgegengesetzten Ergebnissen führen. ( erstaunlich gut recherchierter Artikel - Hut ab! ) Die dort verlinkte IFO-Studie von 2019 kommt eben zu dem von mir angegebenen Gleichstand der Systeme.
Mit der Nachhaltigkeit unserer Boxer sind wir natürlich spitzenmäßig. Wenn wir dann auch noch aufs Auto und Flugzeug verzichten machen die 5000km im Jahr den Kohl nicht fett.

Gruß Rainer
Jede Fahrt ist eine Probefahrt
- Bert68
- Dauerposter
- Beiträge: 107
- Registriert: 04.01.2022 17:40
- Motorrad: BMW R 60/5
KTM Duke 690 - Wohnort: Mausham (Bayerbach)
Bayernwerk fährt DIESEL!!!
Habe diese Woche einen Bekannten (Mitarbeiter von Bayernwerk) mit dem Firmenwagen (VW Caddy Diesel) getroffen und ihn gefragt:
Warum fahrt ihr eigentlich kein Elektro-Fahrzeug?
Seine Aussage:
Wenn der Strom ausfällt, müssen wir ja hinkommen!!!
(War zwar etwas Ironie dabei, sagt aber trotzdem alles!)
...und hier noch ein Beitrag:
https://www.inside-digital.de/news/abre ... ernschrott
Warum fahrt ihr eigentlich kein Elektro-Fahrzeug?
Seine Aussage:
Wenn der Strom ausfällt, müssen wir ja hinkommen!!!
(War zwar etwas Ironie dabei, sagt aber trotzdem alles!)
...und hier noch ein Beitrag:
https://www.inside-digital.de/news/abre ... ernschrott

-
- Kohlkönig 2014
- Beiträge: 2618
- Registriert: 08.03.2010 21:34
- Motorrad: Aktuell:
AffenTwin 1100 SD08
Ex:
R45, R65, R80R
Re: 6 Jahre Elektromobilität | Fazit
Mehr Ausrufezeichen, sonst glaubt dir keiner. 
„ Damit ist das Bayernwerk einer der ersten Netzbetreiber, der sich vollumfänglich zur Elektromobilität als Zukunftsmodell bekennt.“
Soweit zum Bekannten
Ich liebe die ausgedachten Storys von Kawolkowski. Am Besten war mal seine Geschichte vom Testen eines Ladezustands eines Akkus, indem man diesen aus 15cm Höhe fallen lässt. Je höher der Wupp nach oben, desto höher die Spannung. Danach haben viele Leser auch den Zusammenhang von KILO Wattstunden und der Energie im Ruhestand verstanden und ihren Strom in Tüten gekauft.
„ Damit ist das Bayernwerk einer der ersten Netzbetreiber, der sich vollumfänglich zur Elektromobilität als Zukunftsmodell bekennt.“
Soweit zum Bekannten
Ich liebe die ausgedachten Storys von Kawolkowski. Am Besten war mal seine Geschichte vom Testen eines Ladezustands eines Akkus, indem man diesen aus 15cm Höhe fallen lässt. Je höher der Wupp nach oben, desto höher die Spannung. Danach haben viele Leser auch den Zusammenhang von KILO Wattstunden und der Energie im Ruhestand verstanden und ihren Strom in Tüten gekauft.
Ils ont les armes. On les emmerde. On a le champagne!
- Rote Rita
- .
- Beiträge: 3885
- Registriert: 14.09.2010 22:29
- Motorrad: R100RS, R65, R25/3 Gespann
- Wohnort: 13591 Berlin
Re: 6 Jahre Elektromobilität | Fazit
Hallo Bert,
wenn das die offizielle Meinung von Bayernwerk wäre, würden die sich aber geschickt verstecken: Das steht auf ihrer Homepage.
Gruß Rainer
wenn das die offizielle Meinung von Bayernwerk wäre, würden die sich aber geschickt verstecken: Das steht auf ihrer Homepage.
Gruß Rainer
Jede Fahrt ist eine Probefahrt